Sie sind hier: Startseite » Magazin »
Kurative Tätigkeit in Klinik oder Praxis
Das wohl bekannteste und zahlenmäßig größte Tätigkeitsfeld für Tierärzte.
Durch die Praktika im kurativen Bereich haben sehr viele Kollegen bereist erste Einblicke erhalten. Hier gilt es einen Arbeitgeber im gewünschten kurativen Tätigkeitsfeld mit möglichst weit gefächerter Expertise im gewünschten Fachgebiet zu suchen. Weiterbildungsmöglichkeiten und Optionen auf Aus- & Fortbildungen runden das Profil eines geeigneten Arbeitgebers ab. Gerade in der kurativen Praxis ist sehr viel Wert auf eine geeignete Weiterbildung zu legen.
Es lohnt sich unbedingt für eine Ausbildung in der gewünschten Fachrichtung den Studienort und/ oder beliebte Ballungszentren zu verlassen und sich statt für die Lieblingsregion für die Zeit der Weiterbildung für einen fördernden und passenden Arbeitgeber zu entscheiden. Umfangreiche kurative Expertise ist sehr wertvoll. Kollegen mit diesem Fachwissen werden in Zukunft in der Praxis sehr häufig gesucht sein. Alternativ zur Anstellung kann man sich durch Teilhaberschaften und Praxisneugründungen nach einigen Lehrjahren in der gewünschten Region eine häufig sehr stabile, eigene Existenz aufbauen.
Neben den Weiterbildungsgängen der Landestierärztekammern, des European Board of Veterinary specialisation (EBVS®) und dem American Board of Veterinary Specialties (ABVS) existiert an der Freien Universität Berlin seit einigen Jahren ein berufsbegleitendes Masterstudiengangprogramm in Kleintiermedizin oder Pferdemedizin für approbierte Tierärzte.
Vorteile: sehr abwechslungsreich, viel Kunden und Tierkontakte, Weiterbildung kann proaktiv mitgestaltet werden, relativ krisenfester Arbeitsplatz, gefragte Expertise, Teilhaberschaften, Praxisübernahmemodelle bieten schnell Möglichkeiten der eigenen Unternehmertätigkeit, Teilzeitmodelle möglich.
Nachteile: zumindest die ersten Jahre häufig viele Not- und Wochenenddienste, in Anstellung meist nur begrenzte Gehaltsrahmen verfügbar, hohes Arbeitsaufkommen, Teilzeitverträge erfordern gute Organisation.
Jetzt offene Stellen entdecken
Sie interessieren sich für einen Job im Veterinär-Bereich? Hier finden Sie alle offenen Stellenanzeigen in Ihrer Region!
Sie sind hier: Startseite » Magazin »
Das könnte Sie auch interessieren!
Interview Podcastfolge – Fachkräftemangel?
Frau Dr. Katja Ritterbusch beantwortet im Interview fragen zum Thema Fachkräftemangel in den Bereichen Veterinär-, Agrar- und Food-Branche.
Interview mit Dr. Claudia Volbracht
Im Interview mit Dr. Claudia Volbracht erzählt sie von ihrer Studienzeit & der darauffolgenden Selbständigkeit als ambulante Pferdetierärztin.
Videointerview mit Kathrin Siemer, Praxismanagerin in Tierklinik
Im Interview mit Kathrin Siemer, reden wir über ihre Erfahrungen und ihre Selbständigkeit im Praxismanagement und Coaching.
Lassen Sie uns direkt sprechen!
Im direkten Gespräch können wir viel tiefer auf Ihre Fragen eingehen und Sie optimal in Bezug auf Ihre Wünsche und Ihr Anliegen beraten, sodass Sie diese zielgerichtet erreichen. Vereinbaren Sie direkt einen unverbindlichen Termin, sodass wir persönlich sprechen können.